Der Branchenstandard zum Zertifizieren von Kupfer- und Glasfasernetzen in lokalen Netzwerken der Klassen D/E/EA/F/FA, Cat 5/5e/6/6A/7/7A, sowie Cat 8 und Class I & II
Ein Kabelzertifizierer für alle Standards
WireXpert zertifiziert auch gemäß Cat 6 / Cat 6A / Klasse EA und unterstützt die erweiterte Zertifizierung für LWL-Installationen bei 850/1300 nm und 1310/1550 nm. Zudem ist eine Vielzahl von Messmodulen verfügbar. Z.B. für Koax, M12 D-coded und X-coded.
DCRU – Gleichstrom-Widerstands-Unsymmetrie Messung ab Werk
Bei dem WireXpert 4500-PRO werden anstelle der regulären Cat 6A Permanent Link und Channel Mess-Adapter Cat 6A + Permanent Link und Channel Mess-Adapter mitgeliefert.
Die Cat 6A+ Adapter ermöglichen die nach ISO/IEC optionale Messung der DCRU – Gleichstrom-Widerstands-Unsymmetrie Werte. DCRU ist besonders wichtig bei Verkabelungen, die für 4PPoE ( = Fremdspeisung bis 90W Leistung über Twisted Pair Verkabelung) ausgelegt sind.
Schnell und leicht
Kürzeste Messzeiten und intuitive Bedienung ermöglichen schnelle Abnahmemessungen. Dank dem geringen Gewicht ist der handliche WireXpert ideal für Messungen im Feld.
Vorteile
Die neue Generation für Ethernet Speed Certification. Von 100MBit/s bis 10GBit/s.
Testet Kupfer und Glasfaser
3 Tests in einem: SNR, BERT und Delay Skew
Den Nachweis, ob eine Verkabelung eine Übertragung bis 10 Gbit/s unterstützt, erbringt der neue NetXpert XG unabhängig davon, welche Kabelkategorie, Patchfelder oder Anschlussdosen verwendet wurden.
Neue Standards von bis 10 Gbit/s prägen das Umfeld der Qualifizierer der neuesten Generation. Gerade im Bereich der WLAN Access Points spielen immer höhere Datenraten auch auf der Zuleitungsseite eine große Rolle. Um zu erfahren, ob die vorhandene Verkabelung allerdings die höheren Datenraten unterstützt, müssen Betreiber vor der Inbetriebnahme entsprechende Tests durchführen, damit sie keine bösen Überraschungen erleben. Der NetXpert XG bietet schon jetzt die Antwort auf diese neuen Herausforderungen!
Der NetXpert XG liefert eine präzise Aussage, indem er drei Einzeltests automatisch durchführt und diese in einem Gesamtergebnis zusammenführt. Mithilfe eines Bitfehlerratentests (BERT) und basierend auf Standard IEEE 802.3an testet der NetXpert XG, ob eine fehlerfreie Übertragung bis 10 Gbit/s möglich ist. Weitere Faktoren, die eine Gbit-Übertragung negativ beeinflussen können, werden in die Tests miteinbezogen.
Dazu gehören das Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) und die Laufzeitdifferenz. Die Laufzeitdifferenz gibt den Unterschied der Signallaufzeit zwischen den verwendeten Adernpaaren an. Diese darf nicht zu groß werden, wenn der Empfänger die Datenübertragung noch richtig interpretieren können soll. Wie auch das Signal-Rausch-Verhältnis gilt die Laufzeitdifferenz als kritischer Wert, wenn es um die Zuverlässigkeit einer Datenübertragung geht.
Der Verdrahtungsplan zeigt die Durchgangsprüfung aller 8 Adern und deren Schirmung. Er stellt Fehler wie Unterbrechungen, Kurzschlüsse, Vertauschungen und Split Pairs übersichtlich und farbig dar. Die Ermittlung der Kabellänge und die Entfernung zur Störstelle erfolgt über ein vollwertiges TDR (Time Domain Reflektometer) in Kombination mit kapazitiver Messtechnik, um die Genauigkeit zu erhöhen.
Der Autotest kann sowohl am Hauptgerät als auch an der Remoteeinheit gestartet werden, was die Wegezeiten und somit die Gesamtarbeitszeit weiter reduziert. Sämtliche Kabeltests können zur Fehlersuche auch einzeln ausgeführt werden, um die Zeit bis zum Auffinden eines Fehlers weiter zu verkürzen.
Das große hochauflösende Display erleichtert die Arbeit sowohl bei Tageslicht als auch bei schlechter Ausleuchtung und bietet mit seinen 7 Zoll genügend Platz für die leicht ablesbare Darstellung der Testergebnisse.
Durch die beidseitig angebrachten Halteschlaufen kann der NetXpert XG sowohl in der rechten als auch in der linken Hand gehalten werden, während eine Hand frei bleibt, um die nächste zu testende Strecke einzustecken.
Für die Fehlersuche in aktiven PoE++ Netzwerken bietet derNetXpert XG zusätzlich ein umfangreiches Toolset. Dabei werden unter anderem PoE-Versorgungen durch Belastungstests auf Stabilität geprüft, die vorhandenen Teilnehmer im Netzwerk erkannt oder wichtige Teilnehmer auf Erreichbarkeit geprüft.
Der NetXpert XG bietet dabei genügend internen Speicher auch für große Projekte und generiert auf Wunsch fertige Abnahmeberichte mit allen notwendigen Informationen über den Test.
Umfangreiches Zubehör macht aus dem NetXpert XG das ultimative Allzweckwerkzeug zum Auffinden einzelner Kabel durch den integrierten Tongenerator oder die Remote-Identifier, bis hin zur Abnahmedokumentation und Fehlersuche in aktiven PoE++ Netzwerken.
Der NetXpert bietet volle Flexibilität unabhängig davon ob Sie Glasfaser- oder Kupferverkabelungen messen. Über die verfügbaren SFP/SFP+-Ports können verschiedene aktive Glasfasertests, wie Protokollerkennung (CDP/LLDP), Listen-Erstellung der Erreichbarkeit der Teilnehmer im Netzwerk (Ping-Test), sowie Netzwerk-Discovery ausgeführt werden. Ebenso ist im Bereich der passiven Tests ein Durchsatztest der Glasfaser-Verkabelungen möglich.
Mit dem NetXpert XG starten Sie zukunftssicher in die neue Ära des High-Speed-Qualifizierens. Die NetXpert-Serie bietet Ihnen dabei einfache Firmwareupgrades. Ein Lizenzsystem ermöglicht spätere Upgrades für zusätzliche Funktionen.
Dabei wird aktuell zwischen 3 Varianten unterschieden (NetXpert 1G, NetXpert 2.5/5G und NetXpert 10G). Der Erwerb einer ‚Step-Up‘-Lizenz erweitert den Funktionsumfang des Gerätes immer um einen Schritt nach oben. Alle Verschleißteile (z. B. RJ45-Anschluss) können einfach und problemlos ausgewechselt werden.